Anwenderberichte
Erfahrungsberichte aus der Praxis
ViscoTec Anwenderberichte – klicken Sie einfach auf das Bild oder den Link, um den kompletten Text zu lesen:
Additive Fertigung mit Silikon: Multimaterial Bauteile
Die extrusionsbasierte additive Fertigung mit Silikonen entwickelt sich in der Gegenwart immens weiter. Ein interessanter und neuer Ansatz ist die Kombination verschiedener Materialien mit dem Ziel unterschiedliche Bauteileigenschaften zu erzeugen.
Die technische Herausforderung liegt hier in der Integration mehrerer Druckköpfe in die additiv arbeitende Fertigungstechnologie, die auf unterschiedliche Arten realisiert werden kann.
Warum exakte Laborbefunde von der Dosiertechnik abhängen
Kein anderer Stoff symbolisiert das Leben so sehr wie Blut. Das erklärt, warum Blutuntersuchungen neben einer körperlichen Anamnese wichtiges Mittel im Klinik- und Praxisalttag sind. Das können routinemäßige Blutentnahmen sein, oder gezielte mit denen sich spezifische Krankheiten basierend auf den einzelnen Blutbestandteilen näher eingrenzen lassen. Das kann zudem der Überprüfung dienen, ob Arzneimittel die erwünschte Wirkung zeigen. Im medizinischen Alltag wird zwischen arterieller, venöser und einer Blutentnahme aus den Kapillargefäßen unterschieden.
ViscoTec ist strategischer Partner bei Redefine Meat
Über viele Jahre versuchten sich Ingenieure und Gourmets rund um den Globus daran, echtes Steak so zu kopieren, dass die nicht-tierische Variante sich nicht vom Original unterscheidet. Fehlanzeige. Tofu-Bolognese: kein Problem. Burger-Patties: auch die sind inzwischen schmackhaft und landen immer öfter auch bei Fleischfreunden auf dem Grill. An der Königsklasse, dem Steak – oder besser am optimalen Prozess dafür – scheiterten nicht wenige: zu fest, zu weich, zu wenig Textur, unansehnlich; die Liste ließe sich fortsetzen und gerade beim Steak ist Geschmack eben auch nicht alles.
Sauberer Verguss ist Trumpf – manuell und seriell
Nicht immer steht in der Produktion nur die Performance im Fokus – nicht selten geht es zusätzlich um mehr Flexibilität. So suchte der Maschinenbauer Fichter-Maschinen nach einer 1K- bzw. 2K-Dosierlösung für eine neu entwickelte Applikation, mit der sich z.B. Vergussmassen sowohl manuell als auch automatisiert vergießen lassen. Zum Einsatz kommen solche Maschinen für den Verguss z. B. bei Elektronikkomponenten die aus einer Vielzahl kleiner Bauteile zusammengesetzt und im Anschluss zum Schutz gegen äußere Einflüsse vergossen oder gekapselt werden.